Ein Projekt und noch mehr II.

Ein Projekt und noch mehr II.

Undefined

Nyugdíjas találkozó 2007. április 19.

2007. április 19-én a Koch Valéria napok keretén belül rendezte meg iskolánk a „Nyugdíjas pedagógusok” találkozóját. Nagy örömmel és várakozással tekintettünk a csütörtök délután elé, hiszen rég nem látott kollégákat, kolléganőket vártunk vissza az új „Tiborc-ba”.

Undefined

Matematika verseny - 2007.03.02.

A hétvégén zajlott iskolánkban a német nemzetiségi iskolák 6. matematikaversenye. A jól sikerült rendezvényt a matematika munkaközösség szervezte, köszönet érte. A feladatokat két nyelven kapták meg a versenyzők, a megoldásra 120 perc állt rendelkezésükre. A feladatok és a megoldások PDF formátumban innen letölthetők. Iskolánk tanulói nagyon szép eredményt értek el, összesítésben elhódítottuk a legjobban szereplő iskolának járó kupát. Az eredmények részletesen:

Undefined

Die Legende des Sankt Martin – 9. November 2006

Martin wurde im Jahr 316, auf dem Gebiet des heutigen Ungarns geboren. Sein Vater wollte aus ihm einen Soldaten machen, aber er war ein Mann des Friedens. Eines Tages erblickte er am Straßenrand einen Bettler, dem er gerne geholfen hätte, aber er hat schon sein ganzes Geld an die Armen verteilt. Da zerschnitt er seinen Mantel mit seinem Schwert und gab die eine Hälfte dem Bettler. Nachts erwachte er aus einem Traum: Er sah den Bettler in einem Mantel vor sich, auf dem das Bild des gekreuzigten Jesus Christus war.

Undefined

Ausflug der 6. Klasse am 10. Oktober 2006

Um 8 Uhr morgens trafen wir uns vor der Schule, wo auch schon unsere Busse auf uns warteten. Programm des heutigen Tages war der Besuch verschiedener ungarisch-deutscher Dörfer in der Gegend um Pécs, dort wollten wir selbst erleben wie die Ungarndeutschen gelebt haben und heute leben.

Undefined

Die Einweihung der Neuntklässer 2006

Die Einweihung der Neuntklässer ist ein traditionelles Ereignis in unserer Schule. Auch dieses Jahr war es nicht anders. Die 12. Klassen organisierten eine der erlebnis- und erignisreichsten Einweihungen in der Geschichte der Schule. Die Veranstaltung war dieses Jahr deshalb so außergewöhnlich, weil die Aufgaben lustig und für jeden anschaulich waren. Am „Ort des Geschehens” warteten 30 von Kopf bis Fuß in schwarz gekleidete mysteriöse Schüler und 30 Krone tragende Zwölftklässler auf die Neulinge.

Deutsch

„Ein Tag für die Schule!” (2006)

Am 26. September 2006 haben wir die Aktion „Ein Tag für die Schule” im Gymnasium veranstaltet. Unter unseren Erziehungszielen sind die Ordnung, die Sauberkeit und der Umweltschutz mit großen Buchstaben geschrieben. An diesem Tag hatten die Klassen die Möglichkeit gehabt, die Wände der Klassenräume zu streichen und die Klassenräume mit neuer Dekoration zu versehen. Die Aufgabe der Klassen bei der Dekoration war, dass der deutsche Nationalitätencharakter der Schule wiedergespiegelt werden muss. Auch das ist den Schülern gut gelungen.

Deutsch

Volkskunde Abitur 2006

Am 14. September 2006 hatten die Klasse 10.a und diejenigen Schüler aus den 11. Klassen, die dieses Jahr in Volkskunde Abitur ablegen werden, die Möglichkeit einen Ausflug nach Budapest und Szentendre zu machen.In Budapest haben wir die Sonderausstellung im „Haus des Terrors” mit dem Titel „Schicksal der Deutschen in Europa” besichtigt. Das Freilichtmuseum Szentendre war unser nächster Halt. Die dort verbrachte Zeit genossen wir alle.
Wir danken Herrn Josef Schneider, sowie der Stiftung unserer Schule für die finanzielle Unterstützung!

Deutsch

Játszótér avatás 2006. szeptember 1.

Játszótér átadás
Nagy öröm érte iskolánk tanulóit a 2006/2007-es tanév szeptemberének első napján. Elkészült a felújított, újjáalakított játszótér, amely már az uniós elvárásoknak is megfelel.
Esztétikus, barátságos játszóparkot sikerült kialakítani az általános iskola tanulóinak, akik a tanulási idő végeztével a fákkal körülvett,füvesített területen pihenhetik ki fáradalmaikat. A„Pinocchio játszóvár” mászási, csúszási és erősítő jellegű játékra ad lehetőséget, míg a kis ház a beszélgetés, társasjáték, bújócska színtere.

Undefined

Stipendium in Berchtesgaden - 2006

Stipendium
Ich heiße András Sarkadi und ich habe die 8 Klasse in dem Valeria Koch Bildungszentrum beendet. Jetzt werde ich über mein Stipendium schreiben…
Eines Tages haben zwei Lehrer meine Eltern gefragt, ob András an dem Schüleraustauschprogramm der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden teilnehmen will. Meine Eltern haben „Ja“ geantwortet aber nicht gleich, weil sie auch mich fragen wollten. Natürlich wollte ich dieses Programm ausprobieren. Ich habe einen Vorstellungsbrief geschrieben mit einem Photo. Ein paar Monate später…

Undefined

Schüleraustausch München-Pécs 2006

Voller Erwartungen haben sich im Laufe des Schuljahres 2005/06 die Schüler zweier Klassen der Schulartunabhängige Orientierungsstufe München (ORI) und der Valeria Koch Grundschule zu Pécs auf den einwöchigen Austausch vorbereitet. Ungarische Schüler stellten sich per Brief vor, die deutschen Kinder wählten sich einen geeigneten Partner aus. Brieffreundschaften haben sich rasch herausgebildet doch galt der einwöchige Aufenthalt in Bayern als eindeutigen Höhepunkt.

Deutsch

„Volkstracht der Ungarndeutschen”. (2006)

Das Nationalitätenprojekt der Grundschule in diesem Schuljahr ist „Volkstracht der Ungarndeutschen”.

Zur Präsentation der Projektarbeiten kam es Anfang Februar.

Die Unterstufe bastelte Anziehpuppen mit Männer- und Frauenetracht.

Jahrgang 5 zeichnete Stick- und Stoffmuster nach.

Jahrgang 8 entwarf eine „moderne Tracht”.

Jahrgang 7 sammelte alte Kleidungsstücke.

Undefined

Kézműves nap 2005. november 25.

Kézműves nap 2005. november 25.

Advent

Wir können einander in der Adventszeit viele Geschenke überreichen. Ein Lächenln, ein  Streicheln, ein Umarmen bedeutet oft mehr, als ein Wort oder ein Satz. Wir sollen geduldiger zueinanader sein, einander zuhören, unsere Mitmenschen fragen, wenn sie Kummer haben, uns mit ihnen freuen.

„Szép Tündérország támad föl szívemben

Undefined

Tanáravató 2005

Tanáravató – Einsetzung der neuen Lehrerinnen und Lehrer

Die neuen Kolleginen und Kollegen in der Grundschule und in der Mittelschule:




Name

Undefined

Pietas-Camp in Litowr (2005)

Bericht vom Pietas-Camp des Valeria-Koch-Schulzentrums zu Fünfkirchen
in Litowr/Liptód

12-16. September 2005

Undefined

Seiten

Subscribe to Koch Valéria Iskolaközpont RSS